Regional und innovativ – viel Potenzial für eine erfolgreiche Marke
Guten Tag!
Gelingt es heute noch einem mittelständischen Lebensmittelproduzenten sich gegen die internationale Konkurrenz zu behaupten? Das Traditionsunternehmen Seifried aus Aspach zeigt wie! Ob klein oder groß, für jedes Unternehmen geht es darum, seinen Markenkern zu finden. Bei der Molkerei Seifried sind dies ganz klar die regionalen Rohstoffe, höchste Qualität und innovative Produktideen. So wie jetzt mit der in Österreich einzigartigen Produktlinie „Vita Plus D3“.
Doch auch das innovativste Produkt bringt keinen Gewinn, wenn es nicht gelingt, sich einen Namen zu machen. Die Marke muss sich nachhaltig im Bewusstsein der Konsumenten verankern. Wir sind stolz darauf, dass sich die Molkerei Seifried mit dieser Aufgabe an Hammerer gewandt hat. Von der Namensfindung über die Verpackung bis hin zu Verkaufsunterstüzung und PR-Arbeit dürfen wir dabei das Unternehmen Seifried bei der Produkteinführung begleiten.
Österreichweit einzigartige Produktinnovation neu am Markt
Lebensmittel mit gesundheitlichem Zusatznutzen (Functional Food) liegen bei den heimischen Konsumenten stark im Trend. Diesem Umstand trägt auch die Molkerei Seifried mit „Vita Plus D3“, einem österreichweit einzigartigen Milchprodukt, Rechnung. Der Trendsetter aus Aspach/OÖ. hat in jahrelanger Entwicklungsarbeit als erstes Unternehmen in Österreich ein Milchprodukt entwickelt, das den menschlichen Körper umfassend mit dem wichtigen Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren versorgen kann.
In Österreich ist die Molkerei Seifried das erste Unternehmen, das ein Milchprodukt mit einem hohen Vitamin D-Anteil anbietet. Wie wichtig die Versorgung des menschlichen Körpers mit diesem Produkt ist, verdeutlicht der Österreichische Ernährungsbericht 2012, in dem Vitamin D zu den Risikonährstoffen in der Gesamtbevölkerung zählt, weil viele Personen in den Wintermonaten einen Vitamin D-Mangel aufweisen.
Als Fan von Hammerer immer bestens informiert!
Wir werden tagtäglich (gewollt oder ungewollt) mit Informationen zugeschüttet. Unser Medienverhalten hat sich dadurch grundlegend verändert. Informationen sind per se nichts Negatives. Wir möchten aber selbst entscheiden, wann und in welcher Form wir sie erhalten. Auf keinen Fall in Massen und unaufgefordert.
Auch wir sind darauf bedacht unsere Kundeninformationen nicht inflationär zu versenden. Alle zwei bis drei Monate ein Newsletter wird von den meisten Menschen noch als positiv empfunden. Sollten Sie jedoch zu jenen Personen gehören, die immer auf dem Laufenden sein wollen, informieren wir Sie gerne auch über unsere Facebook-Seite. Klicken Sie auf diesen Link und werden sie unser Fan und werden Sie unser Fan. Danke!
Online-Blätterkataloge – so nutzen Sie Ihre Printprodukte mehrfach
Ob bei Zeitschriften, Produktbeschreibungen, Katalogen oder Newslettern, digitale Blätterkataloge haben sich inzwischen in allen Bereichen etabliert. Einerseits durch die vermehrte Nutzung von Online-Kommunikationskanälen, andererseits auch durch die vereinfachte Erstellung. Dabei geht es heute nicht mehr alleine darum, ein Printprodukt 1 : 1 in einen Blätterkatalog umzuwandeln. Die Möglichkeit, Filme oder Bildgalerien zu integrieren, eröffnet völlig neue Anwendungsgebiete.
Gerade das bewegte Bild erobert zunehmend unsere Medienlandschaft. Kaum ein User nimmt sich noch die Zeit umfangreiche Artikel zu lesen. Mit kurzen Filmen gelingt es jedoch, Botschaften konsumentenfreundlich an den Mann/die Frau zu bringen. Gerne informieren wir Sie über diese innovativen Möglichkeiten.